Leistungsübersicht
Restaurator Roland Vonderbank in Egelsbach
Mein Service beinhaltet eine unverbindliche und kostenfreie Besichtigung der Objekte und Kunstwerke vor Ort. Auf Wunsch erstelle ich Ihnen ein Wertgutachten oder Exposé. Bei der Übernahme der Fahrtkosten erfolgt die Beratung auch außerhalb des Rhein-Main-Gebietes. Die Abholung oder Auslieferung der Objekte erfolgt unter meiner persönlichen Aufsicht. Bei größeren oder beschädigten Objekten kann die Aufarbeitung auch bei Ihnen vor Ort erfolgen.
Gemälde
Manche alten Gemälde sind auf Holz gemalt. Bei der Restaurierung von Gemälden habe ich mich auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien spezialisiert. Mein Arbeitsspektrum beinhaltet das Parkettieren von Holzerträgen, das Doublieren von Leinwänden, das freskale Einbinden von Fehlstellen und Löchern, das Reinigen von Firnissen, das Retuschieren von Fehlstellen sowie das Sichern von losen Farbschichten (Cracheleure).
Parkettieren von Holzträgern
Alte Gemälde sind in der Regel auf Holz gemalt. Wenn der alte Holzträger gerissen oder zerbrochen ist, müssen die Verbindungsstücke neu zusammengefügt werden. Risse müssen geschlossen und fehlende Teile ergänzt werden. Eventuell schließe ich die Verbindungen auch mit Schwalbenschwänzen oder parkettiere sie bei starken Beschädigungen neu.
Doublieren von Leinwänden
Bei alten, stark beschädigten und zerrissenen Leinwänden mit großen Löchern befestige ich eine neue Leinwand auf der Rückseite.
Meistens ist aber noch ein freskales Einbinden möglich.
Reinigen von Firnissen
Firnisse werden manuell oder durch Sprühtechnik behandelt. Eine Restaurierung beinhaltet fast immer eine Reinigung des alten Firnisses. Nicht ablösbare Schmutzpartikel werden dabei manuell entfernt.
Retuschieren und Firnissen
Geschlossene Fehlstellen, die von der Oberflächenstruktur angepasst wurden, werden zunächst grundiert. Anschließend retuschiere ich nur innerhalb der Fehlstelle mit dem passenden Material und Farbton.
Nach der Trocknungszeit trage ich dann mehrfach glänzenden oder matten Firnis auf.
Sicherung von losen Farbschichten (Cracheleure)
Bei alten Gemälden gibt es oft Risse in der Malschicht, sogenannte Cracheleure.
Diese Risse entstehen durch den Alterungsprozess, eine mangelhafte Grundierung oder wenn das Bild großen Temperaturunterschieden ausgesetzt war. Bei der Restaurierung werden die Farbschollen gesichert, die Grundierung gefestigt und Risse geschlossen.
In der Restaurierung von Papiergrafiken habe ich langjährige Erfahrung. Dazu gehört u. a. das Festigen, Bleichen, Ergänzen und Stabilisieren der Kunstwerke. Falls notwendig, ergänze ich auch fehlende Teile.
Vorgehen:
Das Objekt wird vorsichtig gereinigt, von Schädlingen befreit und bei Bedarf manuell in einem Dampfbad behandelt. Auf Wunsch werden die Kunstwerke in einem vakuumverpackten Bildträger installiert. Zerfallene Objekte können zusammengesetzt, ergänzt und fixiert werden. Fehlende Teile werden angesetzt, Risse kaschiert und retuschiert.
Bei verblichenen Objekten gibt es die Möglichkeit einer Farbauffrischung. Stockecken können komplett oder partiell entfernt werden.
Das Instandsetzen antiker Möbel erfolgt bei mir nach sehr alten, überlieferten Methoden. Dazu zählen:
- das Ablaugen und Abbeizen der Objekte
- das Verleimen und Ergänzung des Korpus mit eventuellen Holzarbeiten
- die Stabilisierung des Sägefurniers mit Heißleim
- die Handschellackpolitur oder Wachsbehandlung
- alle anderen gewünschten Oberflächenbehandlungen
Sonderleistungen:
Das Restaurierungsatelier Vonderbank besitzt ein umfangreiches Furnier- und Edelholzlager zur Ergänzung von Fehlstellen.
Klaviere und Pianos können mit Schwarzpolitur auf Schellackbasis behandelt werden. Alternativ kann Zellulose im Spritzverfahren aufgebracht werden.
Skulpturen
Bei der Restaurierung von Skulpturen bearbeite ich alle gängigen Materialien.
In den meisten Fällen geht es dabei um Sicherung, Reinigung und Retusche. Aber auch eine Neufassung der Objekte ist möglich. Meist ist eine schrittweise Freilegung im manuellen Verfahren sinnvoll.
Bei alten Skulpturen werden die Original-Malschichten gesichert und partiell Festigungsflüssigkeit hinterspritzt. Die Grundierung erfolgt mit Kreidegrund und Retusche. Fehlende Elemente werden auf Wunsch ersetzt.
Bei alten Skulpturen empfiehlt sich, wenn überhaupt, nur ein zurückhaltender Eingriff, um eine Überrestaurierung zu vermeiden.
Zu meinen Leistungen zählt die Reparatur der Rahmenkonstruktion durch eventuelles Zerlegen, Reinigen und neues Verleimen der Rahmen. Bei Stuckrahmen werden außerdem größere fehlende Teile ergänzt. Die Fassung kann dabei bunt oder mit Echtgold erfolgen.
Alte Rahmen werden selten neu gefasst. Meist besteht die Möglichkeit die alten Rahmen so vom Schmutz zu reinigen, dass die alte Vergoldung erhalten bleibt. Dabei können selbst übermalte Rahmen wieder in den Originalzustand versetzt werden. Alte Rahmen können aber auch individuell geschürzt und abgegossen werden.
Fehlende Stuckteile oder Schnitzereien können ersetzt werden. Durch das Abdrücken von Formteilen werden fehlende Ornamente kopiert und in Gold oder einer anderen Farbe so eingesetzt, das die Fehlstellen nicht mehr sichtbar sind.
Antike Tresore & Metallobjekte
Gerne übernehme ich auch die Überarbeitung von Stahl-, Eisen- und Messingobjekten sowie von antiken Tresoren. Die Objekte werden nach alter Technik aufgearbeitet.
Bei den antiken Tresoren kann die Gestaltung der Oberfläche nach Wunsch, z. B. mit Holzmaserung, farblicher Fassung, mit einer aufwendigen Handschellackpolitur oder mit der Anbringung von individuellen Motiven erfolgen.
Zur weiteren Akzentuierung können Verzierungen und Bänder vergoldet werden.
Kirchen & historische Gebäude
Bei der Restaurierung werden auch alte Wandmalereien, Fresken und der Stuck entsprechend wiederhergestellt.
Die Bearbeitung beinhaltet u. a. die Ergänzung, Festigung, Kittung, Grundierung, Retusche und Rekonstruktion des alten Mauerwerks.
Teilweise wird die Technik der Fassmalerei angewendet, die den Objekten ein klassisches, antikes Aussehen verleiht.